Ziele der Strategie
Für die Verwirklichung der globalen Sustainable Development Goals (SDG, globale Nachhaltigkeitsziele) gemäß Agenda 2030 der Vereinten Nationen, kommt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine besondere Bedeutung zu.
Die Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Beitrag zur Umsetzung der SDG, der Vereinten Nationen, der Anstoß und Orientierung gibt, Bildung in den Kontext nachhaltiger Entwicklung zu setzen.
Das Ziel 4: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern, beschreibt Bildung als Schlüssel für Entwicklung und Innovation und damit eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft. Im Unterziel 4.7 wird formuliert, bis 2030 sicherzustellen, »dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung.« Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es Ideen und Gestaltungswillen in den bildungsrelevanten Bereichen - von der frühkindlichen Bildung über die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, in die berufliche und Hochschulbildung bis hin zum lebenslangen Lernen.
Die Strategie soll die Lehrenden und Lernenden im Freistaat Sachsen in die Lage versetzen, sich mit den Zukunftsthemen der Menschheit und den eigenen Gestaltungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
Entwickelt wurde sie ab Juli 2017 in einem intensiven, dialogisch geführten Prozess von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Vertreterinnen und Vertreter von Fachbehörden, Verbänden und Vereinen wirkten an der Strategie mit, die durch die Landesstiftung Natur und Umwelt moderiert wurde. Eine offene Online-Bürgerbeteiligung im September 2018 rundete die vielfätigen Beteiligungsmöglichkeiten ab.
Die BNE-Landesstrategie beschreibt für die Staatsregierung verbindliche Ziele und Zielgruppen sowie Umsetzungsinstrumente (z. B. Landesarbeitsgemeinschaft BNE) und Maßnahmen. Für alle anderen Beteiligten hat sie empfehlenden Charakter.
Die Strategie ist nicht als festgeschriebenes, abgeschlossenes Produkt zu verstehen. Sie wird seit ihrer Verabschiedung durch die Staatsregierung, am 22. Januar 2019, im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft BNE und ihren Beratungsgruppen diskutiert und fortentwickelt.